Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.
Suche nach:
Erweiterte Suche
Ein-/Ausklappen
Erweiterte Suche nach Drucken
Erweiterte Suche nach Handschriften
Erweiterte Suche nach Personen
- ORDA16-Nummer: ORDA16 D401
- VD16-Eintrag: T 20, T 43
- Transkription des Titelblatts: Der Roͤmischen || Keyser Historien: von dem abgang || des Augusti an: biß auff Titum || vnd Vespasianum/ von jar zů jar/ durch Corne=||lium Tacitum beschriben/ Jñ welchen nit || alleyn die ding/ so sich zů Rom zů den selben zeit=||ten begeben/ sonder auch vil anderer vnd || frembder Nation geschicht/ an=||gezogen vnd erzelet || werden.|| Jtem das Buͤchlein von der alten Teut=||schen brauch vnnd leben/ auch durch den || selben Cornelium Tacitum || beschrieben.||[Übers.v. (Jacobus Micyllus.||)]
- Ausgabebezeichnung: Getruckt zů Meyntz bei Juo Schoͤffern mit Keyserli=||cher freiheyt/ Jm̃ jar M.D.XXXV.||(Gedruckt iñ der Loͤblichen vnd || Chůr Fuͤrstlichen statt Mentz/ bei Juo || Schoͤffer/ Vollendet an zehenden tag des || Monats Marcij/ Als man zalt nach der Geburt vnsers lieben Her=||ren Jesu Chrisit.|| M.D.XXXV.)
- Druckort: Mainz
- Drucker: Ivo Schöffer
- Publikationsdatum: 10.03.1535
- Umfang: [12], CCCCLII, [2] Bl.
- Inhalt:
- a1r [Titelblatt]: [s.o.]
- a2r–a5r [Widmungsvorrede]: Widmung an Ludwig Graff (Heidelberg, 4.Dez.1534).
- a5v–b5v [Register]: Register.
- b6r [Holzschnitt]: Illustration
- A1r–F4r (Ir–XXXIIIIr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch I.
- F4v–M1r (XXXIIIIv–LXVIIr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch II.
- M1v–Q5v (LXVIIv–XCVv) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch III.
- Q6r–X6v (XCVIr–CXXVIv) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch IV.
- Y1r–c2v (CXXVIIr–CLIIv) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch V.
- c3r–e6v (CLIIIr–CLXVIIIv) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XI.
- f1r–k1r (CLXIXr–CXCIIIr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XII.
- k1v–o1r (CXCIIIv–CCXVIIr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XIII.
- o1v–s4v (CCXVIIv–CCXLIIIIv) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XIV.
- s5r–z2r (CCXLVr–CCLXXIIr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XV.
- z2v–Bb1r (CCLXXIIv–CCXXXIIIIr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XVI.
- Bb1v–Hh3r (CCLXXXIIIIv–CCCXXIr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XVII.
- Hh3v–Oo3r (CCCXXIv–CCCLVIIr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XVIII.
- Oo3v–Tt4v (CCCLVIIv–CCCLXXXVIIIv) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XIX.
- Tt5r–BB5r (CCCLXXXIXr–CCCCXXVr) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XX.
- BB5v–DD3v (CCCCXXVv–CCCCXXXVv) [Übersetzung]: Cornelius Tacitus, Historiae, Buch XXI.
- EE1r (CCCCXXXVIIr) [Zwischentitelblatt]: Das Bůch P.|| Cornelij Taci=||ti von den sittẽ || vnnd voͤlckern || der alten Teut=||schen.
- EE2r–GG4v (CCCCXXXVIIIr–CCCCLIIv) [Übersetzung]: Cornelius, Tacitus, Annales und Germania. (Das bůch P. Cornelij Taciti:|| von den sitten vnnd voͤlckern der || alten Teutschen.)
- Enthaltene Übersetzungen (deutsch):
- Übersetzer:
- Einzelexemplare:
- Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2 LR 189.
- Bamberg, Staatsbibliothek, 22/L.r.f.96.
- Basel, Universitätsbibliothek, UBH Bb I 12.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, "4""@Wm 8240".
- Berlin, SMB Kunstbibliothek, Gris 552 mtl.
- Bern, Universitätsbibliothek Münstergasse, MUE Gross L 72.
- Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Ant. 794 .
- Dessau-Roßlau, Anhaltische Landesbücherei, keine Signatur.
- Dillingen, Studienbibliothek, Mag/CD 267.2.3.
- Dresden, Landes- und Universitätsbibliothek, Lit.Rom.B.738.
- Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, RA 4.77/20.
- Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, D 7467.
- Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, A 92/269 RARA.
- Gotha, Forschungsbibliothek, Hist 4° 04190/01.
- Gotha, Forschungsbibliothek, P 2° 00106.
- Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 4 AUCT LAT V, 720.
- Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Ci 3443, 4°.
- Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, AB 81482.
- Heidelberg, Universitätsbibliothek, D 6329 Folio RES.
- Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek, AD+S848.
- Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek, S18/14930.
- Leipzig, Universitätsbibliothek, AlteGesch.118-i/2.
- Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, III 60, 58.
- London, British Library, C.69.h.1..
- Lüneburg, Ratsbücherei, keine Signatur.
- Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, C2.202.fol..
- Mainz, Gutenberg-Museum, 1535 f 2 Nr. 1.
- Mainz, Stadtbibliothek, Z Mog 1535.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Res/2 A.lat.b. 731. [Zum Digitalisat]
- München, Universitätsbibliothek, 0001/2 A.lat. 438.
- New Haven, Conn., Beinecke Library, Gnt1 +an535.
- Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS Rar I 564.
- Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS Rar I 1029.
- Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS Rar I 1029 bis.
- St. Gallen, Kantonsbibliothek, VadSlg JC 270 (K1).
- Straßburg, Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg, C.17.661.
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HBFa 448.
- Trier, Wissenschaftliche Stadtbibliothek, 5/3 4’.
- Trier, Wissenschaftliche Stadtbibliothek, Nq 15/122.
- Tübingen, Universitätsbibliothek, Ce 961.2.
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 55.B.18. [Zum Digitalisat]
- Wiesbaden, Hochschul- und Landesbibliothek, 60 4 Jp 765.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, A: 218.1 Hist. 2° .
- Zürich, Zentralbibliothek, R 108,2.
- Zürich, Zentralbibliothek, V W 19: d | G.
- Zürich, Zentralbibliothek, Gal Ch 5 | G.
- Zwickau, Ratsschulbibliothek, keine Signatur.
- Łódź, Universitätsbibliothek, 1023151.
- Łódź, Universitätsbibliothek, 1020259-1020260.
- Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?did=401
Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen