Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.

Suche nach:

Suchkategorie wählen:

Erweiterte Suche


Erweiterte Suche nach Drucken




Druckzeitraum einschränken von bis

Ergebnisse sortieren nach:


Erweiterte Suche nach Handschriften




Erscheinungszeitraum einschränken von bis

Ergebnisse sortieren nach:


Erweiterte Suche nach Personen




Geburtsdatum frühestens Todesdatum spätestens

Ergebnisse sortieren nach:



  • ORDA16-Nummer: ORDA16 D1052
  • VD17-Eintrag: 39:116609Q
  • Transkription des Titelblatts: TVRBA PHILO-||SOPHORVM;|| Das ist/|| Das Buch von der guͤldenen Kunst/ ne=||ben andern Authoribus, welche mit einander || 36. Buͤcher in sich haben.|| Darinn die besten vraͤltesten Philosophi zusam̃en || getragen/ welche tractiren alle einhellig von der Uni-||versal Medicin, in zwey Buͤcher abgetheilt/ vnnd || mit schoͤnen Figuren gezieret.|| Jetzundt newlich zu Nutz vnd Dienst allen waren Kunst=||liebenden der Natur (so der Lateinischen Sprach vn=||erfahren) mit besonderm fleiß/ můhe vnnd || arbeit trewlich an tag geben:|| durch Philippum Morgenstern Islebiensem.
  • Ausgabebezeichnung: Zu Basel/ in verlegung Ludwig Koͤnigs 1613.
  • Druckort: Basel (Schweiz)
  • Drucker: Drucker unbekannt
  • Verlagsort: Basel (Schweiz)
  • Verleger: Ludwig König
  • Publikationsdatum: 1613
  • Umfang: [7] Bl., 560 S.
  • Inhalt:
    • ):(1r [Titelblatt]: [s.o.]
    • ):(2r-):(4v [Vorrede]: Viel Gluͤck vnd Heyl dem guͤn=||stigen vnd kunstliebenden Leser.
    • ):(5r-):(6v [Primärtext]: Satzung der Goldtkunst.
    • ):(7r-):(7v [Register]: Volgen die Authores deß ersten || Theils.
    • A1r-J6r (1-139) [Übersetzung nicht-antik]: Guglielmo Grataroli, Turba Philosophorum.
    • J6v-J7r (140-141) [Vorrede]: Der Buchtrucker an den Leser.
    • J7r-P2r (148-227) [Übersetzung nicht-antik]: Guglielmo Grataroli, Turba Philosophorum.
    • P2v-R5v (258-266) [Übersetzung nicht-antik]: Johannes Rosinus, Schriften.
    • R5v-R6v (266-268) [Übersetzung nicht-antik?]: Nun fehet an das Buch der Goͤtt=||lichen Außlegungen vnd Beschrei=||bungen.
    • R7r-S1r (269-273) [Übersetzung]: Folget weiter vnd hebet sich an die Practi-||ca oder Vbung Mariae Prophetissae, in die || loͤbliche Kunst der Alchimiae.
    • S1v-S3v (274-278) [Übersetzung]: Das Buch der Geheimnussen/ der Alchi-||miae, gemacht durch den Calid. Iazichi Sohn/|| auß dem Hebraischen in Arabischen bracht/ vnnd || auß dem Arabischen in Latein/ welcher Ver-||sion Author nicht bekandt: jetzt || aber verteuscht durch P. M.|| Studiosum.
    • S3v-X1r (278-321) [Übersetzung ]: Guglielmo Grataroli, Turba Philosophorum.
    • X1v-X5v (322-330) [Übersetzung]: Avicenna, von der Congelierung || vnd zusammen fuͤgung.
    • X6r-X8v (331-336) [Übersetzung]: Brief von Alexander von Makedonien und Auslegung.
    • Y1r-Y2v (337-340) [Übersetzung]: Ein klein Werckstuck oder Buͤchlein/ eines || vnbekandten Authoris, der da metaphoricè || beschreibet die Geheimnus deß || Philosophischen steines.
    • Y2v-Y4v (340-344) [Übersetzung]: Folget weiter die Allegoria Merlini, die || da vollkomlich begreifft das hoͤchste Geheim=||nus deß Philosophischen || Steines.
    • Y4v-Y7v (344-350) [Übersetzung]: Folget nun ein gebrochen Stuck Rachai-||dibi, Veradiani, Rodiani vnd Kanidis, der Phi-||losophorum deß Koͤnigs der Perser/ die da || auffs scherpffste mit einander reden || von der materia deß || steines.
    • Y8r-Aa5v (351-378) [Übersetzung]: Avicennae || Tractatvlvs.
    • Aa5v-Bb2v (378-388) [Übersetzung]: Alhier fehet sich an der semita semitae,|| vnd ist ein kurtzes Tractaͤtlein oder Buͤchlein/ vnd || doch zugleich wichtig/ (compendiosus) sehr || nutz dem/ der es verstehet/ in welchem fuͤr=||nemlich zum theil zusehen ist der wasch=||ende Stein vor andern gantz ver=||borgen/ wer es nur subtil || betracht vnd an=||sicht.
    • Bb3r-Gg5v (389-474) [Übersetzung]: Clangor Buccinae.
    • Gg6r-Jj4r (475-563) [Übersetzung]: Correctio Fatorum.
    • Jj4v-Mm8v (504-560) [Übersetzung]: Das Buch von der Kůnst Chimia || eines vngewissen Authors.
  • Transkription Paratexte: [Zum PDF]
  • Einzelexemplare:
  • Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?did=1052





Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen