Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.
Suche nach:
Erweiterte Suche
Ein-/Ausklappen
Erweiterte Suche nach Drucken
Erweiterte Suche nach Handschriften
Erweiterte Suche nach Personen
- Name: Jakob Vielfeld
- GND-Nummer: 119858789
- Lebensdaten: 1500–1548 n. Chr. (ca.)
- Geburtsort: Mainz
- Sterbeort: Straßburg (Frankreich)
- Vita:
Vielfeld, Jakob (um 1500–nach 1548 Straßburg?)
Name als Pseudonym von Jakob Cammerlander
Studium und Erlangen des Magistergrades in Mainz; theologische Bildung Verhaftung infolge einer kurialen Beschwerde durch den Mainzer Erzbischof Albrecht von Brandenburg nach Bekenntnis als Lutheraner und Kritisierung des Papstes in Briefen an einen Freund in Rom; Freilassung auf Bitten des Vaters und seiner Freunde 1524 Zweimaliges Schwören der Urfehde zur Unterlassung papstkritischer Äußerungen und Abkehr vom lutheranischen Glauben Verweisung aus dem Mainzer Kurstaat; Verlassen der Stadt Reise nach Rom (eventuell mit Ulrich von Hutten) 1528 Tätigkeit als Korrektor und möglicherweise als Setzer des Wilhelm Seltz in Hagenau; Führung einer eigenen Offizin in Straßburg Bis 1548 Druckertätigkeit Engerer Kontakt mit Caspar Sturm und Leonhard Brunner; verheiratet mit Katharina Bissinger; kinderlos
- Verknüpfte Drucke:
- ORDA D398 (Übersetzer)
- ORDA D512 (Übersetzer)
- ORDA D515 (Übersetzer)
- ORDA D518 (Übersetzer)
- ORDA D1388 (Übersetzer)
- Forschungsliteratur:
- Ernst Kelchner, Ludwig Keller: Cammerlander, Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), 677f.
- Josef Benzing: Cammerlander, Jakob. In: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), 108f.
- Josef Benzing: Zum Leben und Werk des Strassburger Druckers Jakob Cammerlander. In: Festschrift für Klaus Nissen zum 70. Geburtstag. Hg. v. Elisabeth Geck, Guido Pressler. Wiesbaden 1973, 25–35.
- Herbert Wolf: Frühprotestantische Bearbeitungen weltlicher Literatur im Spiegel ihrer Vorreden. In: Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff 1 (1992), 553–573.
- Jan-Dirk Müller: Literarischer Text und kultureller Text in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel des ›Narrenschiffs‹ von Sebastian Brant. In: Zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Hg. v. Helmut Puff, Christopher Wild. Göttingen 2003, 7–101.
- Johannes Klaus Kipf: Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum. Stuttgart 2010.
- Kerstin Brix: Ein deutscher ,Sueton‘. Jakob Vielfelds Übersetzung der Kaiserviten (1536). In: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). Hg. v. Regina Toepfer, Johannes Klaus Kipf, Jörg Robert. Berlin/Boston 2017, 461–490.
- Kerstin Brix: Sueton in Strassburg: die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536). In: Spolia Berolinensia 36 (2017).
- Kerstin Brix: Vielfeld, Jakob. In: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. 7 (2018), 156–167.
- Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?pid=332
Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen