Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.
Suche nach:
Erweiterte Suche
Ein-/Ausklappen
Erweiterte Suche nach Drucken
Erweiterte Suche nach Handschriften
Erweiterte Suche nach Personen
- Name: Jakob Micyllus
- GND-Nummer: 100310281
- Lebensdaten: 1503–1558 n. Chr.
- Geburtsort: Straßburg (Frankreich)
- Sterbeort: Heidelberg
- Vita:
Micyllus, Jacobus (1503–1558)
1518–1522 Studium an der Universität Erfurt; Mitglied im Humanistenkreis um Eobanus Hessus 1522–1524 Aufenthalt in Wittenberg; enge Freundschaft mit Philipp Melanchthon, Hessus und Joachim Camerarius d. Ä. Mai 1524 Immatrikulation in Wittenberg Ab Herbst 1524 Rektor (zunächst informell; offizielle Ernennung 1526) der Gelehrtenschule in Frankfurt auf Melanchthons Empfehlung 1532/33 Bewerbung auf die Professur der griechischen Sprache an der Universität Heidelberg; zunächst Ablehnung durch den katholischen pfälzischen Kurfürsten Ludwig V. Ablehnung aus konfessionellen Gründen wegen des Vorwurfs der Sympathie für Luther; nach öffentlicher Distanzierung von der „lutterischen sect“ Bewilligung 1533–1537 Professor an der Universität Heidelberg 1533 Promotion zum Magister Artium in Heidelberg 1537 Nach Beitritt Frankfurts zum Schmalkaldischen Bund, Rückkehr als Rektor nach Frankfurt; Reform des Gymnasiums zu einer Gelehrtenschule nach den Vorstellungen Melanchthons 1547 Berufung zum Professor in Heidelberg 1551 Revision der Statuten der Artistenfakultät in Heidelberg Ab 1556 Revision der Universitätsstatuten in Heidelberg 1556 Administrator des Heidelberger Sapienzkollegs; Rektor der Universität Heidelberg Verheiratet mit Gertrud Meyer (seit 1526)
- Verknüpfte Drucke:
- ORDA D233 (Übersetzer)
- ORDA D236 (Übersetzer)
- ORDA D242 (Übersetzer)
- ORDA D245 (Übersetzer)
- ORDA D401 (Übersetzer)
- ORDA D1355 (Übersetzer)
- ORDA D1358 (Übersetzer)
- ORDA D1361 (Übersetzer)
- ORDA D1364 (Übersetzer)
- ORDA D1367 (Übersetzer)
- ORDA D1514 (Übersetzer)
- ORDA D1517 (Übersetzer)
- Forschungsliteratur:
- Adolf Brecher: Micyllus, Jacob. In: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), 704–708.
- David E. R. George: Deutsche Tragödientheorien vom Mittelalter bis zu Lessing. München 1972, 67–71.
- Bodo Guthmüller: Lateinische und volkssprachliche Kommentare zu Ovids Metamorphosen. In: Der Kommentar in der Renaissance. Hg. v. August Buck, Otto Herding. Bonn 1975, 119–139.
- Wilhelm Kühlmann: Gelehrtenrepublik. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters. Tübingen 1982, 36f.
- Arthur Henkel: In Mortem Simii Heidelbergensis. Zu einem Epikedium des Jakob Micyllus. In: From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Festschrift für Leonard Foster. Hg. v. August Buck, Otto Herding. Baden-Baden 1982, 265–280.
- Niklas Holzberg: Olympia Morata und die Anfänge des Griechischen an der Universität Heidelberg. In: Heidelberger Jahrbücher 31 (1987), 77–93.
- Ilse Reineke: Julius Caesar Scaligers Kritik der neulateinischen Dichter. München 1988, 168f.
- Jürgen Leonhardt: Dimensio syllabarum. Studien zur lateinischen Prosodie- und Verslehre von der Spätantike bis zur frühen Renaissance. mit einem ausführlichen Quellenverzeichnis bis zum Jahr 1600. Göttingen 1989, 266 und öfter.
- Robert Seidel: Gelehrte Freundschaft. Die Epistula ad Philippum Melanchthonem des Jakob Micyllus. In: Daphnis 19 (1990), 567–633.
- Franz Lerner: Micyllus, Jacob. In: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), 459f.
- Hermann Wiegand: Deutsch und Latein in der Dichtung der Frühen Neuzeit. Zu zwei poetischen Bearbeitungen eines Heidelberger Schützenfestes von 1554. In: Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Renaissance und Aufklärung: neue Studien, Walter E. Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Amsterdam 1995, 119–147.
- Eike Wolgast: Das Collegium Sapientiae in Heidelberg im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Neue Folge 108 (1999), 303–318.
- Anastasia Daskarolis: Die Wiedergeburt des Sophokles aus dem Geist des Humanismus. Tübingen 2000, 136–143.
- Walther Ludwig: Die Epikedien des Lotichius für Stibar, Micallus und Melanchthon. In: Lotichius und die römische Elegie. Hg. v. Eckart Schäfer, Ulrike Auhagen. Tübingen 2001, 153–184.
- Michael Matthäus: Hamman von Holzhausen (1467–1536). Ein Frankfurter Patrizier im Zeitalter der Reformation. Frankfurt am Main 2002, 178–203.
- Ulrich Schlegelmilch: Destructio Templi. Brandschilderungen in neulateinischen Gedichten des 16. Jahrhunderts (Beuschel, Micyllus, Graphaeus). In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft Neue Folge 27 (2003), 181–194.
- Francesca Dell’Omodarme, Francesca Di Dio: L’ Editio Micylli fonte di Giordano Bruno. In: Rinascimento, Seconda Serie 45 (2005), 367–388.
- Walther Ludwig: Antike Metrik im 16. Jahrhundert: Die unbekannten metrischen Kunststücke des Jakob Micyllus. In: Philologus 150 (2006), 290–330.
- Walther Ludwig: Wissenschaft und katholische Bücherzensur in der Frühe Neuzeit. In: Parerga. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. in memoriam Horst Rudolf Abe. Hg. v. Jürgen Kiefer. Erfurt 2007, 31–50, 39–43.
- Karl A. E. Enenkel: Die Erfindung des Menschen. Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin, New York 2008, 450–466.
- Wilhelm Kühlmann, Jörg Köhler: Micyllus, Jacobus. In: Killy Literaturlexikon 8 (2010), 235–237.
- Ursula Paintner: Zwischen regionaler Verortung und Reichsperspektive. Frankfurt im Städtelob der Frühen Neuzeit. In: Frankfurt am Schnittpunkt der Diskurse.Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hg. v. Regina Toepfer, Robert Seidel. Frankfurt am Main 2010, 364–387.
- Jörg Jochen Berns: Mythographie und Mythenkritik in der Frühen Neuzeit. In: Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Herbert Jaumann. Berlin, New York 2011, 85–155, 94–96.
- Carolin Ritter: Plinius für Musterschüler. Anweisungen zum Selbststudium in Jakob Micyllus’ (1503–1558) Brief an Johann Fichard. In: Humanistica Lovaniensia. 62 (2013), 377–421.
- Robert Seidel: Jakob Micyllus in Heidelberg. Programm und Leistung eines humanistischen Philologen in kurpfälzischen Diensten. In: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Hg. v. Wilhelm Kreutz. Regensburg 2013, 333–359.
- Robert Seidel: Micyllus, Jacobus. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon 4 (2015), 410–425.
- Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?pid=254
Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen