Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.
Suche nach:
Erweiterte Suche
Ein-/Ausklappen
Erweiterte Suche nach Drucken
Erweiterte Suche nach Handschriften
Erweiterte Suche nach Personen
- Name: Lucas Maius
- GND-Nummer: 100174973
- Lebensdaten: 1522–1598
- Vita:
Maius, Lucas (1522–1598)
Ausbildung zum Tuchscherer 1548 Studium an der Universität Wittenberg 1549 Reise nach Schlesien, Preußen, Polen, Dänemark und Holland 1550 Schulmeister an der Schule in Hildburghausen 1551 Rektor der Schule in Hildburghausen Ordination in Weimar 1561 Substitut des Pfarrers in Eishausen 1562 Pfarrer in Eishausen 1565 Pfarrer in Weimar 1567 Promotion zum Magister der Philosophie an der Universität Jena 1568 Oberpfarrer in Rudolstadt Herbst 1575 Oberpfarrer und Superintendent an der Marktkirche Unserer Lieben Frauen in Halle an der Saale Unterzeichnung der Konkordienformel in Wolmirstedt Verdacht des Kryptocalvinismus Konversion zum Calvinismus 1579 Anstellung als zweiter Pfarrer in Kassel Aufstieg zum Pfarrer; Hofprediger des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen Dramatiker; zweimal verheiratet, sechs Kinder aus der Ehe mit Dorothea Schmuck (1551–1560), zwölf Kinder aus der Ehe mit Barbara Kirch (1561–1608)
- Verknüpfte Drucke:
- ORDA D1835 (Übersetzer)
- ORDA D2162 (Übersetzer)
- Forschungsliteratur:
- Johann Heinrich Zedler: Majus, Lucas, geboren in der Graffschaft Henneberg. In: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste 19 (1739), 660–668.
- Wilhelm Scherer: Maius, Lucas. In: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), 124f.
- Wilhelm Kosch: Lucas Maius. In: Deutsches Literaturlexikon 10 (1966), 245.
- Oskar Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit. 1966, 217.
- Luise Schorn-Schütte: Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner Staatlichkeit und Gesellschaft. Dargestellt am Beispiel des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Braunschweig. In: Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 62 (1996), 102, 104f., 307, 346f.
- Lupold von Lehsten: Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. Und 18. Jahrhundert. Hessische Historische Kommission. Darmstadt 2003.
- Veronika Albrecht-Birkner: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig 2007, 503.
- Ralf Böckmann: Theater an der Weser. Ein Werkverzeichnis zum Schauspiel im Weserraum von 1500 bis 1650. Nordhausen 2011, 206ff.
- Ralf Böckmann: Mai, Lucas (May, Maius). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 32 (2011), 907–911.
- Cora Dietl: Krise im Himmel – Zukunft für die Menschen. Der ‚Streit der Töchter Gottes‘ als lutherisches Schuldrama. In: Krise und ZUkunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Hg. v. Nadine Hufnagel [u.a.]. Stuttgart 2017, 239–250.
- Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?pid=1286
Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen